HEALTHCARE START-UP ÖKOSYSTEM NRW

„DigiHealthStart.NRW“ will Start-ups aus NRW und darüber hinaus vernetzen und unterstützen. Auf der Plattform können sich junge innovative Unternehmen aus der Gesundheitswirtschaft registrieren und sich und ihre Produkte/Dienstleistungen präsentieren.

Wir organisieren regelmäßig neue Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten, um Start-ups mit weiteren Stakeholdern des Gesundheitswesens zusammen zu bringen und gegenseitig voneinander zu lernen.“

Monitoringreport des Projektes „Healthcare Start-up Ökosystem NRW 2022“ ist online

Die Gesundheitsbranche wird für Gründende in Nordrhein-Westfalen immer attraktiver. Es werden vor allem mehr Start-ups gegründet, die digitale Produkte und digital unterstützte Dienstleistungen anbieten. Zu diesem Ergebnis kommt der Ergebnisreport des Projektes „Healthcare Start-up Ökosystem NRW 2022“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB) in Zusammenarbeit mit dem Healthcare Living Lab in Düsseldorf. Auf Basis einer Online-Befragung, Expert*inneninterviews sowie der Auswertung von Datenbanken gibt die Studie einen Überblick der Start-up-Landschaft im Bereich Digital Health und konkrete Empfehlungen, wie man Gründer*innen in dieser Branche noch besser fördern könnte. Dazu gehört zum Beispiel eine landesweit zentrale Anlaufstelle.

Der Report kann hier heruntergeladen werden: [LINK]

Gesundheit #digital


Nordrhein-Westfalen - Gesundheit #digital

Gesundheit#digital, das Fachportal zur NRW-Digitalstrategie in der Gesundheitswirtschaft, bietet Informationen rund um Digitalisierung und Gesundheit. Jetzt findet sich dort auch eine Auflistung von Unterstützungs - und Förderangeboten für (Digital) Health Start-ups.

Mehr Infos finden Sie hier [LINK]

#MEDICA


MEDICA - Weltgrößte Medizinmesse MEDICA in Düsseldorf

Vom 14.11. bis zum 17.11.2022 findet in Düsseldorf erneut die MEDICA statt, weltweit größten Fachmesse für Medizintechnik, Elektromedizin, Laborausstattung, Diagnostika und Arzneimittel.

Das Land Nordrhein-Westfalen beteiligt sich regelmäßig sich an der MEDICA und gibt auf zwei großen Landesgemeinschaftsständen einen Einblick in die Bandbreite und das Innovationspotenzial der nordrhein-westfälischen Gesundheitswirtschaft. Hierzu zählen auch (Digital) Health Start-ups, die sich und ihre Produkte dort präsentieren können (mehr Informationen finden sich hier [LINK]).

DigiHealthStart.NRW wird dort ebenfalls vertreten sein und über das Projekt informieren sowie Formate zum Austausch anbieten. Mehr Informationen folgen in Kürze!

#Innovationsstrategie


Regionale Innovationsstrategie 2021-2027 – Innovationsfeld „Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science"

Unter dem Leitgedanken der intelligenten Spezialisierung und der konsequenten Zukunftsorientierung konkretisiert die Regionale Innovationsstrategie 2021-2027 des Landes Nordrhein-Westfalen zentrale Innovations- und Handlungsfelder mit besonderer Relevanz für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung des Landes.

Das Innovationsfeld „Innovative Medizin, Gesundheit und Life Science“ umfasst die wissens- und forschungsintensiven Themen aus der Medizin, insbesondere der Spitzenmedizin, sowie der Medizintechnik, Life Science und Pharmazie. Eng damit verbunden sind die Gesundheitsförderung und -versorgung in der Fläche, die Prävention und die gesunde Ernährung als bedeutsame Voraussetzungen für gesunde und aktive Bürgerinnen und Bürger in NRW.

  • Übergeordnetes Ziel ist es, die Translation der Ergebnisse der Spitzenforschung in die Anwendung voranzubringen. Hierbei arbeiten Akteure der innovativen Medizin eng mit der Gesundheitswirtschaft zusammen und beziehen dabei die gesunde Ernährung mit ein.
  • In allen Bereichen des Innovationsfelds sollen die Entwicklung innovativer Geschäftsmodelle sowie Gründungen gestärkt werden.

Mehr Informationen finden sich hier [LINK].

Healthcare Living Lab

AUFBAUEN - HEALTHLAB.NRW

Wir möchten in NRW Förder- und Unterstützungsangebote für Gründer:innen in der (digitalen) Gesundheitswirtschaft etablieren. Zu diesem Zweck wurde das Healthcare Living Lab in Düsseldorf geschaffen, ein offener Innovationsraum, in dem die verschiedenen Akteure des Gesundheitswesens zusammenfinden, um gemeinsam an Herausfordernden und deren Lösungen zu arbeiten. Healthcare Start-ups aus NRW finden hier Unterstützung zu verschiedenen Themen wie Finanzierungsmöglichkeiten, CE-Zertifizierung, DiGa/DiPa, Nutzennachweis und Zugang zu Patient:innen und Klinikpartnern.

Innovations-Ökosystem

VORTEILE FÜR START-UPS:

Zugang zu breitem Netzwerk an Kostenträgern, Patient:innen, klinischen Einrichtungen, Corporates, Business Angels und Forschung

Hands-on Workshops im Bereich Datenschutz, CE-Zertifizierung und Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGa)

Partizipative Produktentwicklung und Validierung zusammen mit den Endnutzer:innen

Austausch mit Investoren, Krankenkassen und anderen Healthcare Start-ups

DIE INNOVATIVE VISIONEN DER NRW

Kartografieren und analysieren

Kartografieren und analysieren

Um Start-ups in der digitalen Gesundheitswirtschaft besser unterstützen zu können, ist es zunächst wichtig, zu wissen, welche Unternehmen mit welchen Innovationen sich in NRW finden lassen. Diese dynamische Landschaft wollen wir abbilden und darauf aufbauend die vielfältigen Herausforderungen und deren Lösungen analysieren.

Aufbauen – Healthcare Living Lab

Aufbauen – Healthcare Living Lab

Wir wollen dabei helfen, in NRW Förderstrukturen zu etablieren, die sich explizit an Gründer:innen in der digitalen Gesundheitswirtschaft richten und diese unterstützen. Living Labs, also nutzer:innenzentrierten, offenen Innovationsräumen, kommt hier eine zentrale Bedeutung zu. Hier finden die Akteure des Gesundheitswesens zusammen, um gemeinsam an Herausfordernden und deren Lösungen zu arbeiten.

Vernetzen

Vernetzen

Die Akteurslandschaft im Gesundheitssektor ist vielfältig. Wir wollen dazu beitragen, Gründer:innen mit Kostenträger:innen, medizinischen Anwender:innen und Patient:innen zu vernetzen. Darüber hinaus unterstützen wir den Erfahrungs- und Wissensaustausch innerhalb der Start-up-Szene.

„DigiHealthStart.NRW“ will...

... Start-ups sichtbar machen, vernetzen und unterstützen. Gründer:innen können ihr Unternehmen registrieren und von den zukünftigen Informations- und Vernetzungsangeboten profitieren.

Wir verweisen auch auf Startups.NRW [LINK], ein Angebot der DNRW-Hubs: Die Plattform unterstützt beim Innovations-Scouting und bietet die Möglichkeit zum Matching für Startups, Investoren und Unternehmen. Hier geht es direkt zum Thema Gesundheit [LINK].

Made with passion for nrw by

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen Ruhr Universität Bochum World factory Digital Health Lab Düsseldorf digital HUB Aachen e.V. PLATZHALTER ZUYD